GRENZERFAHRUNGEN
PRO ASYL, die katholische Friedensbewegung pax christi und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) beleuchten mit der Ausstellung „Grenzerfahrungen – Wie die EU gegen Schutzsuchende aufrüstet“ und den dazu herausgegebenen Begleitmaterialien das Zusammenspiel und die Funktionsweise der aktuellen Politik der Abschottung und Aufrüstung an den EU-Außengrenzen, ihre brutalen Folgen für Schutzsuchende sowie die Profiteur*innen des Grenzgeschäfts. Täglich werden an den EU-Außengrenzen Schutzsuchende entrechtet und oft mit Gewalt daran gehindert, diese Grenzen überhaupt zu erreichen. Damit hat sich eine Politik normalisiert, die gekennzeichnet ist von der Missachtung des Völkerrechts und Verstößen gegen die Genfer Flüchtlingskonvention. Die Organisationen fordern den sofortigen Stopp dieser brutalen und illegalen Praxis an den EU-Außengrenzen und einen Paradigmenwechsel in der Asyl-, Migrations- und Außenpolitik der Europäischen Union.
Auf dieser Homepage finden Sie neben Hintergründen und Bestellmöglichkeiten der Ausstellung auch Begleitmaterialien, die heruntergeladen sowie bestellt und in verschiedenen Kontexten, ob Gemeinden, Schulen oder NGOs genutzt werden können.
Die Vernissage der Ausstellung können Sie im YouTube-Kanal des Haus am Dom anschauen.
Für Nachfragen können Sie sich gerne per Mail an uns wenden (info@grenz-erfahrungen.de).
Unterstützer*innen
Brot für die Welt
Misereor
Diakonie Hessen
Evangelische Landeskirche in Baden
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Evangelische Studierendengemeinden in Deutschland (ESG)
Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH)
Bund der Deutschen Katholischen Jugend Fulda (BDKJ)
Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus
Katholischer Fonds
Herzlichen Dank an Imke Thiele und Dieter Klöckner von Klöckner/Thiele Kommunikation für die Gestaltung und Begleitung der Ausstellung sowie an Jan Weiss für die Erstellung und Betreuung der Homepage.